Dichtungen aus Gummi – Das gilt es zu beachten
Dichtungen aus Gummi werden sehr vielseitig eingesetzt. Es gibt sie an verschiedenen Deckeln, Schränken, Fenstern, Türen oder auch in Waschmaschinen. Diese Dichtungen aus Gummi, hergestellt von der HOSTRA Gummi und Kunststoffe GmbH, sollten auch nach jahrelanger Benutzung von einwandfrei funktionieren und ihren Zweck – das Abdichten – ohne Probleme erfüllen können, weshalb es wichtig ist, sie regelmäßig zu Pflegen. Im folgenden Artikel gibt es Tipps und Tricks sowie Punkte, die man bei der Reinigung und Pflege der Dichtungen beachten sollte.
Man kann testen, ob die Dichtungen noch gut sind, indem man mit dem Finger darüberfährt. Man findet solche Dichtungen aus Gummi zum Beispiel an Kühlschränken oder der Waschmaschine, wenn man die Tür öffnet. Sind die Dichtungen schon sehr hart und drohen zu brechen, so wird es Zeit für eine Pflege. Man sollte versuchen, die Dichtungen durch regelmäßiges Überprüfen und Reinigen immer weich zu halten. Für die Pflege von dem Gummi gibt es verschiedene Produkte in Baumärkten zu kaufen. Allerdings lassen sich die Gummis auch mit herkömmlichen Mitteln aus dem Haushalt wie Glycerin, Hirschtalg oder Vaseline gut reinigen. Diese Mittel sind umweltfreundlich und auch nicht giftig und können an Orten wie dem Kühlschrank problemlos eingesetzt werden. Bei der Pflege der Dichtungen beseitigt man zunächst den groben Dreck, indem man mit einem feuchten Lappen oder Tuch darüberwischt. Dabei wendet man einen mittelfesten Druck an, damit der Gummi keinen Schaden davonträgt. Will man mit Hirschtalg reinigen, so trägt man diesen zuerst auf der Dichtung mithilfe eines Schwammes auf. Anschließend wartet man einige Minuten, bis der Gummi das Mittel aufgenommen hat. Dann kann man den Vorgang wiederholen, bis der Gummi die gewünschte Weiche erreicht hat. Will man seine Gummis möglichst lange am Leben erhalten, sollte man Reinigungen wie diese in regelmäßigen Abständen ausführen und nicht nur wenn das Gummi schon hart ist. Gummidichtungen gibt es auch in Autos, zum Beispiel an den Türen und den Scheiben. Diese kann man auch mit ähnlichen Mitteln sauber halten oder man nimmt Öle mit Silikon als Basis. Es empfiehlt sich hier die regelmäßige Pflege vor dem Winteranbruch sowie im Frühling. So blieben die Dichtungen im Winter auch resistent gegenüber von Flüssigkeit. Gummi wird für Dichtungen gerne benutzt, da es sehr elastisch ist und unter Druck nachgeben kann. Aufgrund des Materials altert das Gummi aber, auch durch starke Sonneneinstrahlung oder Kälte wird dieser Prozess beschleunigt. Der Austausch von solchen Dichtungen ist oft sehr aufwändig und kann teuer sein. Bei alten Modellen von Autos oder Waschmaschinen kann es sogar vorkommen, dass es den geeigneten Ersatz nicht mehr zu kaufen gibt. Deshalb ist die richtige Pflege relevant und sollte nicht vernachlässigt werden, gerade weil hierfür keine teuren Produkte benötigt werden.
Dichtungen aus Gummi – Das gilt es zu beachten
Jordan Prescott
Schlagwörter:
447 Wörter